Wie du als Führungspersönlichkeit mit dem JoHari-Fenster wächst

Während meiner Ausbildung zum Business-Trainer erhielt ich eines Tages unerwartetes Feedback, das mir zeigte, wie wertvoll es sein kann, die Perspektive anderer Menschen auf mich bewusst wahrzunehmen. Nach einer Session kam mein Trainer auf mich zu und fragte mich: „Du stellst außergewöhnlich gute Fragen – hast du schon einmal darüber nachgedacht, in den Bereich Coaching zu gehen?“ Diese Frage überraschte mich, da mir diese Stärke bis dahin gar nicht bewusst gewesen war. Zwar dauerte es noch einige Jahre, bis ich tatsächlich in den Bereich des Business Coachings einstieg, doch ab diesem Moment war die Idee geboren – ein bisher ungenutztes Potential, das es zu entdecken galt. Heute sehe ich diese Erfahrung als ein perfektes Beispiel für die Wirkung des JoHari-Fensters, da mir eine persönliche Stärke erst durch das Feedback einer anderen Person bewusst wurde – also durch das, was im Modell als „blinder Fleck“ beschrieben wird: Andere nehmen Stärken in uns wahr, die wir selbst zunächst nicht erkennen. Indem sie uns darauf aufmerksam machen, öffnen sie neue Türen und helfen uns, bisher verborgene Fähigkeiten sichtbar zu machen. Genau diese Erkenntnis gebe ich nun aktiv weiter, um anderen zu verdeutlichen, wie wertvoll Feedback sein kann.

Was ist das JoHari-Fenster?

Das JoHari-Fenster ist ein praktisches Modell, das 1955 von den amerikanischen Sozialpsychologen Joseph Luft und Harry Ingham entwickelt wurde. Es dient dazu, die eigene Selbstwahrnehmung zu verbessern und die zwischenmenschliche Kommunikation zu fördern. Das Modell beschreibt vier Bereiche, die unterschiedliche Aspekte der Selbst- und Fremdwahrnehmung darstellen:

  • Öffentliche Person: Was dir und anderen bewusst ist.
  • Privater Bereich: Was nur dir selbst bekannt ist.
  • Blinder Fleck: Was andere sehen, dir aber verborgen bleibt.
  • Unbekanntes Potential: Fähigkeiten und Talente, die noch entdeckt werden können.
Johari-Fenster zur Selbsterkenntnis: visuelle Darstellung der vier Wahrnehmungsbereiche für Führungspersönlichkeiten.

Wenn du das JoHari-Fenster noch tiefer kennenlernen möchtest, findest du zum Beispiel bei Asana eine verständliche Erklärung mit praktischen Beispielen und Tipps: JoHari-Fenster – Aufbau, Anwendung und Beispiele.

Warum das deine Führungspersönlichkeit stärkt

Durch das JoHari-Fenster wird Selbstkenntnis zu einem greifbaren und praktischen Führungsinstrument. Es unterstützt dich dabei, deine Wirkung auf andere besser zu verstehen und blinde Flecken bewusst zu erkennen. Wenn du verstehst, wie du wahrgenommen wirst, kannst du gezielter handeln, offener kommunizieren und somit effektivere Beziehungen innerhalb deines Teams aufbauen.

Wie du das JoHari-Fenster konkret anwenden kannst

Hier sind vier einfache Schritte, mit denen du das Johari-Fenster sofort praktisch einsetzen kannst. Wichtig für die Wirksamkeit ist vor allem, dass du deine Erkenntnisse und Fortschritte schriftlich festhältst und regelmäßig reflektierst. Das erhöht nicht nur deine Verbindlichkeit, sondern schafft auch Klarheit und Motivation im Prozess.

  • Feedback von Kollegen, Freunden oder deinem Team aktiv einholen: Bitte dein Umfeld um ehrliche Rückmeldungen zu deinem Verhalten, deinen Stärken und möglichen Entwicklungsbereichen. Dabei kannst du gezielte Fragen stellen wie „Was schätzt du besonders an mir?“ oder „Was könnte ich deiner Meinung nach noch besser machen?“.
  • Das erhaltene Feedback reflektieren und im JoHari-Fenster einordnen: Nimm dir ausreichend Zeit, um das Feedback in Ruhe zu reflektieren. Welche Rückmeldungen überraschen dich, welche bestätigen dein eigenes Bild? Halte deine Erkenntnisse schriftlich fest und ordne sie bewusst in die vier Quadranten des JoHari-Fensters ein, um Klarheit zu gewinnen.
  • Die neuen Erkenntnisse gezielt einsetzen, um deine Führungskompetenz weiter auszubauen und positive Veränderungen anzustoßen: Überlege dir konkrete Schritte, wie du das Feedback in deinem Alltag umsetzen kannst. Setze klare Ziele, formuliere Maßnahmen und halte diese ebenfalls schriftlich fest. Beobachte aktiv, wie sich dein Verhalten verändert und welche positiven Auswirkungen dies auf dein Team und eure Zusammenarbeit hat.
  • Nach 1–2 Wochen die Umsetzung überprüfen: Prüfe nach einer kurzen Zeitspanne, ob du das, was du dir vorgenommen hast, umsetzen konntest. Dokumentiere schriftlich, was gut funktioniert hat und wo du möglicherweise noch Schwierigkeiten hattest. Wenn etwas nicht geklappt hat, frage dich bewusst, woran es lag, und entwickle neue Lösungsansätze

Fazit zum JoHari-Fenster

Das JoHari-Fenster ist ein hilfreiches Werkzeug, um als Führungspersönlichkeit authentisch zu wachsen und erfolgreich zu handeln. Indem es dir hilft, deine blinden Flecken sichtbar zu machen und deine Selbstwahrnehmung zu schärfen, fördert es deine persönliche Weiterentwicklung und deine Kommunikationsfähigkeit. Gleichzeitig ermöglicht es dir, deine Stärken bewusster einzusetzen und gezielt auf die Bedürfnisse deines Teams einzugehen. Nutzt du das JoHari-Fenster regelmäßig, legst du eine starke Basis für vertrauensvolle Beziehungen und effektive Zusammenarbeit.

Neben dem JoHari-Fenster gibt es weitere hilfreiche Methoden, um deine Blinden Flecke zu erkennen und deine Führungsfähigkeit auszubauen. Gerne unterstütze ich dich dabei, deine Potentiale gezielt zu entdecken und auszubauen. Schreibe mir einfach über den Kontaktbutton, um weitere Informationen zu erhalten und einen kostenlosen Ersttermin zu vereinbaren.

Weiterführende Literatur

Luft, J., & Ingham, H. (1955). The Johari Window: A Graphic Model of Interpersonal Awareness. Proceedings of the Western Training Laboratory in Group Development. Los Angeles: University of California.

Change it Love it Leave it Circle of Influence Delegieren Eigenschaften Entscheidungsmodelle Feedback JoHari Loslassen Potential Selbstführung Selbstreflexion Selbstwirksamkeit Stressmanagement

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert